Flurreinigung 1994, v.l.n.r.: Josef Kerschbaum, Inge Böhm, Béla Weyse, Richard Schranz, Hans Rehling, Helene Rehling, Doris Kerschbaum, Helmut Winkler, Erich Kerschbaum, Herbert Rehling
Flurreinigung 1994, v.l.n.r.: Béla Weyse, Inge Böhm, Josef Kerschbaum, Helene Rehling, Doris Kerschbaum, Erich Kerschbaum, Richard Schranz, Helmut Winkler
Flurreinigung 1994, v.l.n.r.: Béla Weyse, Josef Kerschbaum, Doris Kerschbaum,
Helmut Winkler, Erich Kerschbaum (auf dem Auto)
Erstmals im Frühjahr 1991 und dann regelmäßig - meist rechtzeitig vor den Osterfeiertagen - rief unser Verein zum "Flurreinigung" in der Gemeinde auf.
Viele freiwillige Helfer schlossen sich unseren Funktionären an und sammelten oft unglaubliche Mengen an Müll. Dieser Müll wurde natürlich in die nahegelegene Deponie zur ordentlichen Entsorgung gebracht.
Flurreinigung 1991, v.l.n.r.: Gernot Nicka, Georgia Harmtodt, Maria Blagi, Johann Deutsch, Helmut Winkler, Hans Rehling, Dirk Skacel, Walter Rehling, Herbert Rehling, Otto Karst, Hannes Mayerhofer, Béla Weyse, Eduard Nicka, Konrad Rehling
Flurreinigung 1991, v.l.n.r.: Georgia Harmtodt, Dirk Skacel, Hans Rehling, Herbert Rehling, Walter Rehling, Maria Blagi, Johann Deutsch, Hannes Mayerhofer, Béla Weyse, Helmut Winkler, Otto Karst, Gernot Nicka; auf dem Auto: Eduard Nicka, Konrad Rehling
Flurreinigung 1991, ein "bemerkenswertes" Ergebnis
Schon kurz nach der Gründung unseres Vereins im Jahr 1990 wurde eine "Problemstoff-Sammlung" durchgeführt. Das war damals eine eher ungewöhnliche Aktion, wurden doch in jenen Tagen viele Gegenstände des Alltags, die ausgedient hatten, auf die nächste Deponie gebracht oder - heute beinahe unvorstellbar - einfach weggeworfen.
Funktionäre und Mitarbeiter unseres Vereins waren in allen Ortsteilen von Bad Tatzmannsdorf unterwegs und sammelten alte Medikamente, Batterien und ähnliche aus Sicht der Umwelt gefährliche Abfälle, die sonst vielleicht im Müll gelandet wären.