1. Auswanderertreffen in Chicago

12. Oktober 2002
Mokena, Chicago, Illinois, USA

Unsere ausgezeichneten Kontakte zu Nachfahren von Auswanderern aus dem Bezirk Oberwart, insbesondere natürlich aus unserem Heimatort Bad Tatzmannsdorf, haben zu einer ungewöhnlichen Idee geführt: Wir vereinbarten, die E-Mail- und manchmal auch telefonischen Kontakte auf ein persönliches Treffen auszuweiten.

Nach langen Vorbereitungen fand dann im Herbst des Jahres 2003 in Mokena (einer Stadt im südlichen Chicago-Gebiet) das 1. Treffen von Nachfahren von Auswanderern aus dem Bezirk Oberwart statt. Ort der Begegnung war die "Grace Fellowship Church" in Mokena.

Auswanderertreffen in Chicago 2002

Tom Glatz, Carol Sorensen, Helene Rehling, Herbert Rehling


In den USA wurde dieses Ereignis von Mr. William Hosh und von Ms. Carol Sorensen organisiert, beide Nachkommen von Tatzmannsdorfern, die in die USA ausgewandert sind.

Auswanderertreffen in Chicago 2002

Carol Sorensen, Herbert Rehling und William Hosh


Diesem Ereignis (auf Englisch „Family Reunion“ genannt) war ein ungeahnter Erfolg beschieden: Über 80 Personen kamen nicht nur aus dem Umland von Chicago, sondern auch aus anderen Teilen der USA und versammelten sich im Gemeindesaal der Kirche von Mokena. Aus der „alten Heimat“ waren unser Obmann Herbert Rehling und seine Gattin Helene vertreten.

Filme, Fotos und Videos aus Bad Tatzmannsdorf und Umgebung, die wir mitgebracht hatten, vermittelten einen Eindruck von „der alten Heimat“ oder ließen Erinnerungen zurückkommen, wenn sie schon einmal bei uns in Österreich zu Gast waren.

Auswanderertreffen in Chicago 2002
Tom Glatz, Emma Wenzel, Helene Rehling,
Herbert Rehling und William Hosh
Auswanderertreffen in Chicago 2002

Tom Glatz bei seiner Ansprache

Einige Familien, die sich seit den Tagen der Auswanderung aus den Augen verloren hatten, feierten ein tränenreiches Wiedersehen, z.B. die Fleck-Familien aus Neustift bei Schlaining bzw. Mariasdorf und die Tomisser aus Jabing.


Auswanderertreffen in Chicago 2002

Familienforschung in der Praxis: Auswerten und Ergänzen der Familiendatenbank


In Anerkennung seiner Verdienste um die Familienforschung wurde unserem Obmann beim Treffen in Mokena die abgebildete Ehrenplakette überreicht. Offizielle Vertreter der Burgenländer in Chicago – Emma Wenzel und Tom Glatz – hielten die Dankesreden.

Auswanderertreffen in Chicago 2002

Eine Ehrenplakette für unseren Obmann
Auswanderertreffen in Chicago 2002

Herbert Rehling, William Hosh, Emma Wenzel, Tom Glatz

Tom Glatz freute sich vor allem über die zahlreichen jungen Teilnehmer aus den USA (dritte, sogar vierte Generation der Auswanderer), für die das Treffen ein Anstoß zur Rückbesinnung war. Er drückte die Überzeugung aus, dass nun regelmäßige Auswanderertreffen in Chicago stattfinden werden, ein wichtiger Beitrag für alle Nachfahren der emigrierten Burgenländer, ihre Identität wiederzufinden.

Der bekannte Radioreporter Wolfgang Unger („Wetterfrosch“) vom ORF Burgenland reiste eigens zu diesem Großereignis an und gestaltete eine informative Sendung, die kurze Zeit später in „Burgenland aktuell“ zu hören war. Trude Nika, Gattin des gebürtigen Bad Tatzmannsdorfers Karl Nika, stellte sich als Dolmetscherin zur Verfügung.



Wolfgang Unger vom Radio Burgenland (links), "Dolmetscherin" Trude Nika und Tom Glatz


Viele der Teilnehmer versicherten, die Heimat ihrer Vorfahren besuchen zu wollen, sodass auch bei uns bald ein großes Treffen stattfinden könnte.

Auswanderertreffen in Chicago 2002

Wayne Weber
Auswanderertreffen in Chicago 2002

Dr. Amy Shapiro, Judy Silberhorn, Helene Rehling, Michael Silberhorn, Mary Shapiro, Herbert Rehling
Auswanderertreffen in Chicago 2002

Tom Glatz, Trudy Nika (mit dem Rücken zur Kamera), Wolfgang Unger (ORF Burgenland), Herbert Rehling, Bob Fleck
Auswanderertreffen in Chicago 2002

Michael Silberhorn, Judy Silberhorn, Karl Nika